Schulseelsorge - Wir sind da für dich!
Wo kannst du mitmachen?

- Fördert die Schulgemeinschaft: Wenn du eine Idee hast, was an der Schule guttun würde, komm auf uns zu!
- Gestaltet Schule als menschenfreundlichen Ort mit: Wenn du gerne aktiv dabei bist und Sinn erleben möchtest…
- Stärkt die Persönlichkeit: Wenn Du in einer (Sinn-)Krise steckst, wenn du jemanden zum Reden oder zuhören brauchst…
- Fördert Kreativität: wenn es um soziales Engagement oder Aktionen für die Schulgemeinschaft geht…
- Ermutigt und macht Sinnangebote: wenn du mündliche Prüfungen hast. Wenn du um einen Menschen trauerst…
- Bietet Raum zu Begegnung und wertschätzendem Miteinander. Wenn du Gemeinschaft erleben willst…
Wen kannst du ansprechen?

- Frau Dörrer-Bernhardt
- Herr Winkler
- oder unsere Schulsozialarbeiterin Frau Engel
Wer verantwortet die Schulseelsorge?
Schulseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der christlichen Kirchen (kath.: Diözese Rottenburg- Stuttgart, ev.: Landeskirche). Sie wird von den katholischen und den evangelischen Seelsorgerinnen verantwortet und kooperiert u.a. mit der Fachschaft Religion, Musik, der Schulsozialarbeit, mit außer-schulischen Kooperationspartnern wie der Jugendkirche in Stuttgart und den Pfarreien vor Ort.
Ein Angebot für alle Menschen im Lebensraum Schule

- Impulse zu Advent, Weihnachten, Ostern, Schuljahresschluss….
- Besuch eines Ostergartens/ ökumenischen Jugendkreuzweg/ der Jugendkirche
- Gottesdienste
- Gesprächsangebote
- Prüfungssegen
- Kirchenerkundungen ...
Schulgottesdienst – „You’ll be in my heart“

Der Sommer-Schulgottesdienst findet am 30. Juli 2025, um 7:40 Uhr, in der Kirche St. Antonius statt. Das Lied „You’ll be in my heart“ aus dem Musical „Tarzan“ begleitet uns durch den Gottesdienst. Von SchülerInnen vorbereitet für die ganze Schulgemeinschaft. Viele singen und musizieren mit und lassen den Gottesdienst ganz besonders werden.
Herzliche Einladung an die ganze Schulgemeinschaft!
Ostergarten Besuch der kath. Religionsklasse 6
Am 1. April besuchten wir einen Ostergarten im Sommerrain.
Gleich zu Beginn waren Esel, Kaninchen und Schafe zu sehen und zu streicheln. Wer wollte konnte sich Überwürfe anziehen, wie die Menschen sie zur Zeit Jesu getragen haben.
Und dann waren wir auch schon auf einem Markt in Jerusalem, an dem viele Gewürze, Stoffe und Gemüse durch Schauspielende angeboten wurden. Wir durften Nüsse probieren.
Ab dem nächsten Tor folgten wir dem Geschehen in Jerusalem zur Zeit Jesu. Wir waren beim letzten Abendmahl und durften Brot und Trauben essen. Der Jesus Darsteller hat einem Freiwilligen von uns die Füße gewaschen, wie es Jesus beim letzten Abendmahl auch getan hat. Dann folgten wir Jesus in den Garten Getsemani. Dort sahen wir, wie widerstreitende Gefühle Jesus plagten. Die Gefühle wurden durch Tänzerinnen ausgedrückt. Bei der Verurteilung durch Pilatus, saß Petrus im Hof am Feuer und verleugnete Jesus dreimal, worauf ein Hahn krähte. Auf dem Berg Golgota, der Schutt- und Müllberg von damals, standen drei Kreuze. Wir hörten, wie die Soldaten Jesus verhöhnten und der Hauptmann dann doch glaubte, dass Jesus Gottes Sohn war. Der letzte Raum war sehr schön, es gab viele Frühlingsblumen und Wasserläufe. Hier konnten wir auf eine bespannte Wand unsere Gedanken zu Jesus und dem Geschehen aufschreiben.
Mit vielen Eindrücken verließen wir den Rundgang und konnten noch vespern und reden, ehe es zurück nach Hohenheim ging.

Haltestelle Advent 2024
Das Thema unserer Haltestelle Advent ist „Weihnachten in aller Welt“.
In der ersten Adventswoche haben die Klassen 8 und 6 aus verschiedenen Ländern, die sie kennen, Bräuche zusammengetragen und Bilder und Texte dazu verfasst. So konnte man eine Vielfalt an Bräuchen sehen aber auch Weihnachts-Traditionen, wie der Weihnachtsbaum oder der Kirchbesuch, die Länder miteinander verbinden.
In der zweiten Woche sammeln wir Spenden für die Tafelläden vor Ort. Wir wollen damit Weihnachtsfreude teilen. Und in der dritten Woche geht es um Hilf Spenden für die Ukraine. Die Schülerschaft ist engagiert dabei in den Pausen Spenden entgegen zu nehmen.